Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

Devansh Mehta
Arbeiten an KI x Public Goods/Governance @ethereumfndn |
Ich spreche nicht für die kollektiven, aus den Fugen geratenen Tweets meine eigenen | Schauen Sie sich @deep_funding an, um meine Schwerpunkte zu sehen
In einem der Beiträge von Vitalik las ich eine intuitivere Möglichkeit, die Phasen zu verstehen
Phase 1 = Busunfall-Test
Wenn das Kernteam bei einem Busunfall ums Leben kommt, hat das Auswirkungen auf die Benutzerfonds?
Phase 2 = Invasion böser Geister
Wenn das Kernteam böse wird, können sie die Benutzer betrügen?

Jrag.ethVor 17 Stunden
Hey L2s, habt ihr Vitaliks Beitrag zu Base gelesen?
Stellt euch vor, wie sehr er euch anpreisen wird, wenn ihr das erste echte Stage 2 Rollup seid.
Könnt ihr es euch vorstellen?
Er wird euch noch mehr anpreisen als das.
Jetzt macht euch an die Arbeit.
496
Es ist gerade etwa 2/3 des Jahres vergangen, also hier ein Update zu meinem Neujahrsvorsatz, woran ich 2025 arbeiten möchte.
1. Verwendung von AI zur Verteilung von Mitteln für öffentliche Güter - ✅
$350.000 sollen an Open-Source-Repos in @gitcoin GG24 durch Modelle im Deep Funding-Wettbewerb vergeben werden!
Der Hauptschlüssel war, dass wir in einem sich schnell bewegenden Bereich wie AI wollen, dass Agenten oder Modelle Spieler in einem Spiel sind, anstatt es als das Spiel selbst zu verankern.
Anstatt also zu versuchen, Ihre eigene interne Allocator-AI zu bauen, haben Sie eine Rangliste, auf der jeder einen Agenten oder ein Modell einreichen kann, und es wird anhand von einigen Ground-Truth-Daten gemessen, um gute Einreichungen von schlechten zu unterscheiden.
2. DAO-Governance ❌ Repo-Governance ✅
Die Hauptentwicklung in meinem Denken ist, dass wir uns weniger auf Organisationen oder DAOs konzentrieren sollten und mehr auf die Einheit der Arbeit selbst, die in Web3 hauptsächlich Open-Source-Repos ist.
Insbesondere, wie sie in zwei Aspekten zu einem Konsens kommen;
a. ob ein PR akzeptiert werden soll oder nicht.
b. wie Mittel an Repos verteilt werden sollen und wie sie dann an ihre Mitwirkenden/Wartenden verteilt werden sollten.
Zugegeben, es gab nicht viel Fortschritt darüber hinaus, abgesehen von den hier geteilten Erkenntnissen. Nachdem Deep Funding Geld an Repos zugewiesen hat, möchte ich mich einbringen und ihnen helfen, die erhaltenen Mittel auszugeben.
3. Web3 für echte Auswirkungen -> einen Pilotversuch mit öffentlichen Blockchains und einer Regierung abschließen.
Früher dachte ich, dass Nonprofits der richtige Partner sind, um unsere Innovationen in die Welt zu bringen. Ich habe meine Meinung geändert und denke, dass die Zusammenarbeit mit jeder Regierung (national, staatlich oder kommunal) eine bessere Rendite für den Aufwand ist.
Im Jahr 2026 hoffe ich, zu mindestens einem On-Chain-Pilotprojekt mit einer Regierung beizutragen, sei es in den Bereichen Einwanderung, Finanzierung öffentlicher Güter, Identität oder Tokenisierung von Registern.
Ich habe sowohl in Bhutan als auch in Argentinien gesehen, dass es möglich und effektiver ist, über die Regierung zu arbeiten als über Nonprofits, die hauptsächlich an Web3 als Werkzeug zur Mittelbeschaffung interessiert sind, anstatt sein volles Potenzial zu entfalten.

Devansh Mehta29. Nov. 2024
Was für mich nach der Verarbeitung von Devcon und dem @FundingCommons-Residency in Chiang Mai endlich klar geworden ist, ist, woran ich bis 2025 arbeiten möchte.
Es werden hauptsächlich 3 Dinge sein: DAO-Governance, KI-Zuweisung von Mitteln für öffentliche Güter und Anwendung von Web3-Mechanismen für reale Auswirkungen.
1/ DAO-Governance
Ich sage eine Explosion in der L2-Governance bis Q1 2025 voraus, da viele Chains jetzt ihre Governance-Token einführen.
Mit dem kürzlichen Urteil zu Tornado Cash werden wir sehen, dass viele Protokolle den Weg einschlagen, die Kontrolle an ihre Community zu übergeben.
Starknet, Scroll, Zksync, Eigen, Polygon haben alle begonnen, ihre Communities für die Kontrolle über die Schatzkammer und schließlich über Code-Upgrades zu bootstrappen.
Arbitrum ist hier weit voraus, mit einem 1,5 Jahre alten funktionierenden Governance-System, das Token-Voting für Schatzausgaben (2 Milliarden USD), Code-Upgrades und ETH-Einnahmen vom Sequencer (~35 Millionen USD) hat. Und auch Top-Delegierte wie Wintermute, Gauntlet, L2Beat, Camelot, Tally, GMX usw., die aktiv beteiligt sind.
Wenn Sie ein Dienstleister sind, müssen Sie so schnell wie möglich in das Spiel der Machtdelegation in der Governance einsteigen, um nicht nur Geschäfte zu machen, sondern auch Ihren Einfluss zu quantifizieren und die Branche in die Richtung zu lenken, die Sie möchten.
Etwas, worüber ich persönlich unsicher bin, ist, ob ich breit gehen und an der Governance mehrerer Protokolle teilnehmen oder mich auf einige wenige konzentrieren und vertiefen soll.
2/ KI-basierte Zuweisungen für PGF
Der umstrittenste Teil der Finanzierung öffentlicher Güter ist die Entscheidung, wer finanziert wird und wie viel.
Einige Modelle wie @gitcoin oder @OctantApp haben algorithmische Zuweisungen basierend auf Community-Abstimmungen verwendet, um den Prozess glaubwürdig neutral und fair zu gestalten, auf Kosten der Bevorzugung von Teams mit starken Marketingabteilungen.
Andere wie @Optimism haben sich für einen Grant-Rat entschieden, der die Kontrolle auf einige wenige Personen zentralisiert, während @DAO_Arbitrum auf Token-Voting setzt, das selbstinteressiert werden kann.
Ich glaube, wir werden 2025 eine dritte Kategorie sehen, in der eine KI den ersten Entwurf für Zuweisungen zwischen Antragstellern erstellt, wobei Menschen im Loop sind, um zu genehmigen, abzulehnen oder zu modifizieren.
Hier sehe ich auch Impact-Zertifikate oder @hypercerts eine große Rolle spielen.
Es ist viel einfacher für eine KI zu entscheiden, welche Ergebnisse vorteilhaft und förderungswürdig waren, im Vergleich dazu, einfach nur durch Projektbeschreibungen zu gehen und zu entscheiden, wer wie viel bekommt.
KI ist ein Ausweg aus der Zentralisierung oder Beliebtheitswettbewerben in den Mechanismen zur Finanzierung öffentlicher Güter, aber sie fair zu gestalten, ist immer noch ein unerschlossenes Gebiet.
Ein wichtiger Bestandteil eines fairen Designs ist die Wirkungsevaluation, auf die die KI bei der Zuweisung zurückgreifen kann.
Aber wir sollten die Wirkungsevaluation nicht mit einem Ziel verwechseln; sie ist immer nur ein Mittel zum Zweck, nämlich ein faires Zuweisungssystem.
3/ Anwendung von Web3-Mechanismen für reale Auswirkungen
Dies ist ein Kampf in den Schützengräben, der darin besteht, die Innovationen, die wir für die Finanzierung öffentlicher Güter in Web3 entwickeln, in die reale Welt zu bringen.
Ich glaube, wir werden hier dank Elon und @DOGE eine schnelle Beschleunigung sehen.
Das Ziel ist es, große Stiftungen oder Regierungen dazu zu bringen, ihre Förderstrategien von Beziehungs- auf algorithmusbasierte umzustellen. Wir haben bereits Algorithmen, die bestimmen, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, also warum sollten sie nicht auch entscheiden, wer gefördert wird?
Wenn ich mit Leuten in regulären Stiftungen spreche, finden sie die Idee ziemlich bedrohlich, da sie viele der überflüssigen Mittelschichtmanager, die sie eingestellt haben, arbeitslos machen würde.
Die Art und Weise, wie ich gelernt habe, sie anzusprechen, besteht darin, ihre ungenutzten Mittel am Ende des Jahres anzusprechen und darum zu bitten, dass diese algorithmisch verteilt werden, um Impact-Zertifikate zu kaufen.
Wir werden weiterhin Geldgeber für investigative Journalismus- und Medienunternehmen ansprechen, um ihre Auswirkungen als Hyperzertifikate mit @VoiceDeckDAO im nächsten Jahr aufzuzeichnen.
Es erfordert nur eine große Partnerschaft, um das Konzept zu beweisen 🤞.
3,16K
Top
Ranking
Favoriten