Ethereums Endspiel: Warum glaubwürdige Neutralität Geschwindigkeit übertrifft, mit William Mougayar Seine These: Die allgemeinen L1-Kriege sind vorbei. Ethereum hat gewonnen. Was bleibt, ist Spezialisierung, Konsolidierung und die Reifung der Infrastruktur zu einer Kapitalbasis von 700 Milliarden Dollar. 🎧 Springe zu den besten Teilen (07:03) → Die Double-Spend-Lösung und programmierbares Geld: William verfolgt die Herkunft der Blockchain von den Cybercash der 1990er Jahre über Napsters Peer-to-Peer-Revolution bis hin zu Satoshis Durchbruch und erklärt, warum die Logik „wenn dies, dann das“ mit Geld alles verändert hat. (17:05) → Die Grundprinzipien der Blockchain: William argumentiert, dass Vertrauen, Dezentralisierung und glaubwürdige Neutralität weit wichtiger sind als Geschwindigkeit und erklärt, warum Institutionen Konsistenz und Fairness über auffällige Leistungskennzahlen priorisieren. (28:48) → Warum Ethereum L1-Aktivität absichtlich opferte: Der absichtliche Wechsel zu L2s war keine Schwäche – es war strategische Expansion. „Ethereum ist nicht mehr nur das L1. Ethereum ist ein Ökosystem.“ Warum der Vergleich von Solanas Basisschicht mit Ethereums Basisschicht intellektuell unehrlich ist. (34:40) → Die Erzählung von Solana entkräften: DEX-Volumen, App-Umsatz, L2-Wertschöpfung, Kapitalumschlag und Geschwindigkeit. William zerlegt systematisch jedes mit Daten: Ethereum erzielt 8,4 Milliarden im DEX-Volumen im Vergleich zu Solanas 5 Milliarden, wenn L2s einbezogen werden. Top 10 Ethereum-Apps Umsatz: 4 Milliarden Dollar; Solana: 2 Milliarden Dollar. (40:03) → Eine neue Bewertung für Blockchains: Warum traditionelle Kennzahlen wie KGV und abgezinste Cashflows den Wert der öffentlichen Blockchain-Infrastruktur nicht erfassen und warum Netzwerkeffekte und der Geldfluss bessere Indikatoren sind. @fiftyonexyz @marcb_xyz @ethereum