Stereotype sind WAHR und GENAU:
Alice Eagly und Judith Hall führten eine Meta-Analyse zur Richtigkeit von Stereotypen in Bezug auf Unterschiede zwischen Männern und Frauen durch.
Sie bestätigten, dass diese Stereotypen sehr zutreffend sind: 85% der 673 Schätzungen gingen in die richtige Richtung.
Es gibt keinen Grund, prinzipiell "gegen Stereotype zu kämpfen". Im Gegenteil, Stereotype sind im Wesentlichen Wahrheiten über die Welt.
Eines der vielen visuellen Beweisstücke, dass der sozioökonomische Status der Eltern das IQ eines Kindes NICHT bestimmt:
In Schweden gibt es eine klare Korrelation zwischen dem IQ von Kindern und dem Bildungsniveau ihrer Eltern bei leiblichen Kindern, aber keine solche Korrelation bei adoptierten Kindern.
Wenn das familiäre Umfeld und der soziale Status der Eltern den IQ erklären würden, würde die gleiche Beziehung auch für adoptierte Kinder gelten.
Das zeigt, dass die Korrelation zwischen IQ und elterlicher Bildung bei leiblichen Kindern tatsächlich durch die Gene der Eltern erklärt wird, nicht durch ihr Umfeld.