Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

nader dabit
🇵🇸 // devrel + dx @eigencloud @eigen_da @eigen_labs // KI & Onchain // vorherige @aave @awscloud @celestia // 🫂 @developer_dao
Gestern in Buenos Aires gehört @jacobc_eth @CoinFello
"Die Arbeit, die mit EigenAI an Determinismus geleistet wird, ist eine der wichtigsten Arbeiten, die derzeit im Bereich gemacht werden."
Es ist aufregend, wenn neue Anwendungen durch neue Primitiven möglich werden und zu beobachten, wie Gründer diese Chancen nutzen.

6,07K
Ein weiterer großartiger Einblick von @karpathy, der auf die Bedeutung der Verifizierbarkeit von KI hinweist
"Ich denke, die stärkste Analogie ist die von KI als ein neues Rechenparadigma (Software 2.0)
... Software 1.0 automatisiert leicht, was Sie spezifizieren können. Software 2.0 automatisiert leicht, was Sie verifizieren können.
... In diesem neuen Programmierparadigma ist dann das neue, am stärksten prädiktive Merkmal, auf das man achten sollte, die Verifizierbarkeit.
Wenn eine Aufgabe/Job verifizierbar ist, dann kann sie direkt oder über verstärkendes Lernen optimiert werden, und ein neuronales Netz kann trainiert werden, um extrem gut zu funktionieren."
Verifizierbarkeit in diesem Rahmen dreht sich mehr um den Kontext von Training/Optimierung - die Bewertung, ob die Ausgabe einer KI korrekt ist + die Ermöglichung besserer Automatisierung aufgrund dessen.
Verifizierbarkeit in KI + Krypto konzentriert sich mehr auf den Ausführungskontext.
- Können wir überprüfen, ob die Eingabe, das Modell und die Ausgabe korrekt sind und nicht manipuliert wurden (verifizierbare Inferenz)
- Kann jemand auf der Welt diese Inferenz erneut ausführen und heute, morgen und in einem Jahr dasselbe Ergebnis erhalten (deterministische Inferenz)
- Können wir den genauen Code überprüfen, der diesen Agenten ausführt (verifizierbare Laufzeit)
- Können wir überprüfen, dass nur der Agent Zugriff hat und die Fähigkeit hat, von seiner Wallet zu transagieren (verifizierbare Laufzeit)
- Können wir den Ruf dieses Agenten überprüfen (ERC-8004)

Andrej Karpathy17. Nov., 01:56
Teile ein interessantes, kürzlich geführtes Gespräch über die Auswirkungen von KI auf die Wirtschaft.
KI wurde mit verschiedenen historischen Präzedenzfällen verglichen: Elektrizität, industrielle Revolution usw. Ich denke, die stärkste Analogie ist die von KI als ein neues Rechenparadigma (Software 2.0), da es bei beiden grundlegend um die Automatisierung der digitalen Informationsverarbeitung geht.
Wenn du die Auswirkungen des Rechnens auf den Arbeitsmarkt in den ~1980er Jahren vorhersagen würdest, wäre das am stärksten prädiktive Merkmal einer Aufgabe/eines Jobs, inwieweit der Algorithmus dafür festgelegt ist, d.h. ob du Informationen nur mechanisch gemäß festgelegten, leicht zu spezifizierenden Regeln (z.B. Tippen, Buchhaltung, menschliche Rechner usw.) transformierst? Damals war dies die Klasse von Programmen, die die Rechenkapazität dieser Ära uns erlaubte zu schreiben (von Hand, manuell).
Mit KI sind wir jetzt in der Lage, neue Programme zu schreiben, die wir zuvor nie von Hand hätten schreiben können. Wir tun dies, indem wir Ziele spezifizieren (z.B. Klassifikationsgenauigkeit, Belohnungsfunktionen), und wir durchsuchen den Programmraum mittels Gradientenabstieg, um neuronale Netze zu finden, die gut gegen dieses Ziel funktionieren. Dies ist mein Software 2.0 Blogbeitrag von vor einiger Zeit. In diesem neuen Programmierparadigma ist dann das neue am stärksten prädiktive Merkmal, auf das man achten sollte, die Überprüfbarkeit. Wenn eine Aufgabe/ein Job überprüfbar ist, dann kann er direkt oder über verstärkendes Lernen optimiert werden, und ein neuronales Netz kann trainiert werden, um extrem gut zu funktionieren. Es geht darum, inwieweit eine KI etwas "üben" kann. Die Umgebung muss zurücksetzbar sein (du kannst einen neuen Versuch starten), effizient (es können viele Versuche unternommen werden) und belohnbar (es gibt einen automatisierten Prozess, um jeden spezifischen Versuch zu belohnen, der unternommen wurde).
Je mehr eine Aufgabe/ein Job überprüfbar ist, desto mehr ist sie in diesem neuen Programmierparadigma für die Automatisierung geeignet. Wenn sie nicht überprüfbar ist, muss sie aus dem neuronalen Netz-Magie der Verallgemeinerung herausfallen, Daumen gedrückt, oder über schwächere Mittel wie Nachahmung. Das treibt die "gezackte" Grenze des Fortschritts in LLMs voran. Aufgaben, die überprüfbar sind, machen schnell Fortschritte, möglicherweise sogar über die Fähigkeiten von Top-Experten hinaus (z.B. Mathematik, Code, Zeit, die mit dem Ansehen von Videos verbracht wird, alles, was wie Rätsel mit richtigen Antworten aussieht), während viele andere im Vergleich zurückbleiben (kreative, strategische Aufgaben, die reales Wissen, Zustand, Kontext und gesunden Menschenverstand kombinieren).
Software 1.0 automatisiert leicht, was du spezifizieren kannst.
Software 2.0 automatisiert leicht, was du überprüfen kannst.
7,66K
Top
Ranking
Favoriten


